Automation ist ein Zeitraffer

KW Solution hat sich immer stärker vom Werkzeug- und Formenbauer zum Lohnfertiger für Einzelteile und Kleinserien entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen auf automatisierte Prozesse und das Robotersystem RS 2 von HERMLE, um High-Mix-Low-Volume-Anforderungen effizient zu stemmen.

„Ohne Automatisierung würde es uns nicht mehr geben“, ist sich Geschäftsführer Dr. Jens Buchert sicher. Der Unternehmer hat die Karl Walter Formen- und Kokillenbau GmbH & Co. KG, heute kurz: KW Solution, 2016 übernommen und seither viel investiert. „Wir schaffen es durch unsere Automation, die Maschinen zu einem sehr hohen Grad auszulasten.“ Mehr als 4.000 Spindelstunden im Jahr erreicht jedes der automatisierten 5-Achs-Bearbeitungszentren C 32 U, C 52 U und C 52 MT von HERMLE.

Karl Walter Formen- und Kokillenbau wurde 1960 gegründet und hat seinen Sitz im schwäbischen Göppingen. Das Unternehmen fertigt unter anderem Formen für Aluminiumfelgen sowie Gussteile für die Automobilindustrie und zählt zu den führenden Herstellern in diesem Bereich. Kurz nachdem Dr. Jens Buchert den Betrieb übernahm, modernisierte und digitalisierte er ihn umfassend, was bis heute anhält. „Ich habe die Firma gekauft, weil wir Räder machen. Und die werden immer benötigt – dachte ich – unabhängig davon, ob ein Auto mit fossilen Brennstoffen oder elektrisch angetrieben wird“, blickt er zurück. 

„Womit ich nicht gerechnet hatte, war die starke chinesische Konkurrenz in diesem Bereich, die in den vergangenen Jahren vor den Toren Europas entstand.“ Deswegen zerspant der Betrieb inzwischen hauptsächlich Einzelteile und Kleinserien für viele andere Branchen. Neben Aluminium und Stahl bearbeitet der Lohnfertiger alle Werkstoffe, darunter auch Buntmetalle und schwer zerspanbare Metalle wie Wolfram. KW Solution baut immer weniger Werkzeuge und Kokillen. „Das summiert sich inzwischen auf nur noch etwa zehn Prozent unserer Auslastung. Unsere Kernbranche, der Werkzeug- und Formenbau, wird in Deutschland sterben.“ 

Neue Ideen sind gefragt 

Der tatkräftige Unternehmer machte sich Gedanken über einen Plan B. „Viele, die aktuell über neue Geschäftsmodelle nachdenken, springen aus meiner Sicht zu kurz. Ich suchte nach einem Produkt, das der Kunde haben ‚will‘ und das Begehrlichkeiten weckt.“ Das Ergebnis: Das geländegängige Expeditionsmobil DARC MONO. Die Basis ist ein robustes Fahrgestell von IVECO, das KW Solution mit einer Wohnkabine aus Kohlefaser und vielen nützlichen Features ausstattet. Die maßgefertigte Isolationsschicht schützt vor Lärm und Temperaturen von -30 bis +50 Grad Celsius. Auf beiden Seiten verfügt das Fahrzeug über wasser- und staubbeständige Ladeluken, die Zugang zum Innenraum bieten. 

Hier kommen beispielsweise auch Scharniere und Türgriffe zum Einsatz, die KW Solution automatisiert auf seiner C 32 U von HERMLE fertigt. „Gemeinsam mit strategischen Partnern halten wir große Teile der Wertschöpfungskette im Unternehmen“, erklärt Jens Buchert. „Damit setzen wir unsere Entwicklung und die damit verbundenen Fertigungsprozesse effektiv um. Der DARC MONO passt eigentlich gar nicht zu uns. Deswegen fertigen wir ihn“, schmunzelt er. 

  • Das Robotersystem RS 2 übernimmt am Bearbeitungszentrum C 32 U das Paletten- und Werkstückhandling.
  • Dank automatischem Paletten- und Werkstückhandling produziert KW Solution personenlos auch in der Nacht.
  • Neben rund 80 Prozent Einzelteilen fertigt KW Solution auch Kleinserien – beispielsweise Türgriffe für sein Expeditionsmobil DARC MONO.
  • Chic, funktional, robust – Komponenten für den DARC MONO zerspant KW Solution selbst.
  • Hohe Präzision und sichere Prozesse zeichnen die 5-Achs-Bearbeitungszentren aus Gosheim aus.
  • KW Solution hält große Teile der Wertschöpfungskette im Unternehmen.
  • Das erfahrene Team von KW Solution übernimmt Design, Konstruktion, Entwicklung und Validierung der Bauteile.
  • Scharnier für einen Fensterrahmen am DARC MONO – zerspant auf der C 42 U.
  • Auf den Anlagen von HERMLE fräst das Unternehmen beispielsweise Türgriffe für den DARC MONO.
  • Der DARC MONO ist ein geländegängiges Expeditionsmobil, das KW Solution individuell nach Kundenwünschen auslegt.
  • Geschäftsführer Dr. Jens Buchert: „Dank der Automation mit dem Robotersystem RS 2 konnten wir unsere Spindellaufzeiten auf mehr als 4.000 Stunden pro Jahr steigern.“
  • Dr. Jens Buchert (l.), Geschäftsführer, und Bastian Hummel, Leiter Automation, beide KW Solution.
  • Im schwäbischen Göppingen fertigt die KW Solution mit 25 Mitarbeitenden unter anderem das Expeditionsfahrzeug DARC MONO.

Immer im Takt bleiben

Aber der Unternehmer setzt nicht nur auf außergewöhnliche Wohnmobile, sondern auch auf schlanke Prozesse und Automation. „Wir müssen in Deutschland produktiver werden“, ist er sich sicher. „Maschinen sollen 24 Stunden am Tag laufen – und das gelingt im Ein-Schicht-Betrieb nur mit Automatisierung.“ Etwa 80 Prozent der Werkstücke fertigt KW Solution in Losgröße 1. „Wir haben gelernt, dass wir unsere Robotersysteme damit nicht auslasten. Wir benötigen auch Kleinserien, die wir als Puffer nutzen. Weil es zum Beispiel immer mal vorkommt, dass ein Kunde kurzfristig eine Änderung haben möchte oder einen Auftrag stoppt.“

Als KW Solution 2020 das erste Robotersystem RS 2 an einer C 32 U in Betrieb nahm, betrat das Unternehmen Neuland. „Das war für uns der berühmte Sprung ins kalte Wasser“, sagt Jens Buchert. „Es gab damals noch keine Referenzen in der Einzelteil-Automation.“ Gemeinsam mit HERMLE ging KW Solution ans Werk. „Wir überlegten, wie wir die Maschine auslegen müssen, damit sie vor allem Losgröße 1 abarbeiten kann.“ Spannmittel, Werkzeugaufnahmen, Prozessabläufe – kein Stein blieb auf dem anderen. „Natürlich drehten wir auch Iterationsschleifen, um uns dem Optimum immer weiter anzunähern“, verrät Buchert. Dabei ist er auf seine 25 Mitarbeitenden besonders stolz: „Sie waren von Beginn an Feuer und Flamme und unterstützten das Projekt tatkräftig.“

Automation für Individualität

Jede Aufspannung sei anders, zu etwa 30 Prozent setzt KW Solution Sonderwerkzeuge ein. Das Zusatzmagazin ZM 192 ergänzt beispielsweise die 36 Werkzeuge in der C 32 U mit genügend Alternativen, um alle Bearbeitungsaufgaben zu bewältigen. „Wenn wir etwas falsch definieren und eine Länge nicht stimmt, scheppert es“, bringt es Bastian Hummel auf den Punkt. Der Leiter Automation begleitete den Prozess von Anfang an. „Unsere Programme sind kollisionsgeprüft, und wir sind sicher, dass die Maschinen problem- und personenlos über Nacht durchlaufen.“

Aber trotzdem könne natürlich immer mal ein Bauteil wie beispielsweise ein Sensor ausfallen. „Die durchschnittliche Spindellaufzeit von Maschinen ohne Automation beträgt etwa 1.600 Stunden im Jahr, bei uns ist es dank Robotersystem etwa das Dreifache“, erklärt Jens Buchert. „Automation ist also quasi ein Zeitraffer.“ Bastian Hummel ergänzt: „Der Service von HERMLE ist super, viele Probleme lassen sich gleich telefonisch zusammen mit der Anwendungstechnik klären. Bei Bedarf sind Ersatzteil und Monteur spätestens am nächsten Tag bei uns, und die Maschine läuft schnell wieder.“

KW Solution plant schon die nächste Erweiterung. „Wir wollen an das bestehende Robotersystem RS 2 mit der C 32 U noch ein weiteres Bearbeitungszentrum anschließen“, sagt Jens Buchert. „Wir haben Ideen für neue Bauteile, die wir für eigene Produkte benötigen. Dafür brauchen wir mehr Kapazität.“

Geschäftsführer Dr. Jens Buchert, Leiter Automation Bastian Hummel, beide KW Solution, und Wolfgang Schlenk, Vertriebsmitarbeiter HERMLE (v.l.)

Klicken Sie zur Ansicht der Inhalte auf den Link „Aktivieren“.
Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an Vimeo übermittelt werden.
Mehr Informationen

Online-Schulungen der HERMLE AG

Sie haben Fragen?
Wir beantworten
sie gerne

Ein HERMLE Mitarbeiter

Maßgefertigte
Karriere? Starten
Sie bei Hermle

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung