
Deshalb Gosheim!
Ihr Besuch bei HERMLE.
Noch besser fräsen. Besser leben. Im Südwesten Deutschlands. In der Heimat der HERMLE-Bearbeitungszentren. Kommen Sie doch mal in Gosheim vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Informationen zur Anfahrt, unsere Kontaktadresse sowie Restaurant- und Hotel-Tipps finden Sie auf dieser Seite. Wie Sie den Tag bei uns besonders gut verbringen – und nachhaltig investieren – auch dazu haben wir einige Anregungen für Sie!
Anfahrt & Kontakt




Maschinenfabrik Berthold HERMLE AG Industriestraße 8-12 D-78559 Gosheim |
Telefon: +49 (0) 7426/95-0 Telefax: +49 (0) 7426/95-1309 E-Mail: info@hermle.de Internet: www.hermle.de |
HERMLE Vorführzentrum Waldauer Weg 86 D-34253 Kassel-Lohfelden |
Telefon: +49 (0) 561/5103879 Telefax: +49 (0) 561/5103889 E-Mail: info@hermle.de Internet: www.hermle.de |
Hotels in der Umgebung

Hier finden Sie eine Auflistung an Hotels rund um Gosheim.
Ausflugsziele nach Wunsch

Schweiz
Wussten Sie, dass Rottweil seit 1463 ein nie aufgekündigtes Bündnis mit der Schweizer Eidgenossenschaft besitzt? Auch ohne Vertrag wären die Verbindungen eng, denn Gosheim und Schaffhausen mit dem Rheinfall liegen nur eine Autostunde auseinander. Das Naturschauspiel ist Hauptanziehungspunkt für Ausflüge ins Nachbarland. Gefolgt vom Swiss Science Center Technorama Winterthur, indem man Naturwissenschaft spielerisch kennenlernen kann. Wer jetzt noch Zeit hat, nutzt sie zum Shoppen in Zürichs Bahnhofsstraße und Altstadt.

Donautal
Das Donautal ist ein Ort der Ruhe, wo sich seltene Pflanzen und Tiere (z. B. Wanderfalken und Luchse) ebenso wohl fühlen, wie Wanderer, Biker, Kletterer, Angler und Kanufahrer. Hier erhebt sich auf einem Felssporn weithin sichtbar das Schloss Sigmaringen – der Stammsitz der katholischen Hohenzollern-Fürsten, der wie die Kulisse zu einem romantischen Märchenfilm wirkt. Nahe von hier liegen das barocke Benediktinerkloster Beuron (lebendige Pilgerstätte und Denkmal mit bedeutenden Kunstwerken) und das Freilicht-Museum Neuhausen ob Eck (historisches Landleben).

Schwarzwald
Mehr als Kuckucksuhren und Kirschtorte: der Schwarzwald. Vom Feldberg aus fällt der Blick auf Wälder, Flüsse, Schluchten, Hochweiden, Moore und Wasserfälle – wie denen in Triberg. Der Titisee zählt zu den saubersten Badeseen Europas. Gemütlich geht’s in der „Sauschwänzlebahn“ zu. In alten Waggons, die schon unsere Urgroßeltern durch die romantische Landschaft schaukelten. Und auch in den alten Mühlen und Sägen, in Stuben und Scheunen der Vogtsbauernhöfe scheint die Zeit still zu stehen. Ganz anders als im Europa Park Rust – dem größten deutschen Erlebnis-Resort.

Bodensee
Wer erfahren will, wie das Landleben früher war, macht auf dem Weg von Gosheim zum „Schwäbischen Meer“ Station im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, ehe er in Konstanz und Meersburg Kunst und Kultur vor historischer Kulisse genießt. Technikbegeisterte kommen im Zeppelin-Museum auf ihre Kosten, historisch Interessierte bei einer Besichtigung der bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen in Unteruhldingen. Per Schiff erreicht man weitere Hauptattraktionen: das Blumenparadies der Mainau und die als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnete Insel Reichenau.

Rottweil
Die älteste, 73 n. Chr. als Arae Flavia von den Römern gegründete, Stadt Baden-Württembergs liegt nur 16 km vom Hermle-Stammsitz entfernt. Ihr erhaltener spätmittelalterlicher Kern wird geprägt von erkergeschmückten Bürgerhäusern, geschmiedeten Stechschildern und zahlreichen Kirchen. Die Rottweiler Fasnet zählt zu den prächtigsten des schwäbisch-alemannischen Raums. Bedeutend war einst auch die Pulverfabrik des Wirtschaftspioniers Max Duttenhofer im Neckartal. Ihr Kraftwerk ist heute u.a. Kulisse für Konzerte, Kleinkunst und Unternehmens-Events.

Gosheim
Die Schwäbische Alb – beliebtes Wandergebiet und „Region der zehn Tausender“: Hochberg, Oberhohenberg, Wandbühl, Montschenloch, Bol, Rainen, Hummelsberg, Hochwald, Kehlen und Lemberg. Auf dem Gipfel des letzteren steht der Lembergturm, mit 33 m zwar deutlich kleiner als der Eiffelturm, aber 1899 wegen seiner Stahlskelettbauweise ein ähnlich spektakuläres technisches Wunderwerk. Bei klarem Wetter sind von ihm aus die Alpen, auf jeden Fall jedoch der Hohenkarpfen mit seinem Museum für die Kunst des deutschen Südwestens zu sehen.
