Mestdagh setzt mit Weltneuheit in Belgien Maßstäbe in der Feinmechanik

Mehr Kapazität, mehr Flexibilität und absolute Präzision. Dank der neuen HERMLE-Investition produziert Mestdagh künftig rund um die Uhr autonom und liefert seinen Kunden unvergleichliche Ergebnisse.

Das in Roeselare ansässige Unternehmen Mestdagh, Spezialist für feinmechanische Bauteile, bringt mit einer mutigen Investition Bewegung in die Branche: 

Als erstes Unternehmen in Belgien hat es die neueste Generation von HERMLE mit Roboterzelle installiert.Eine absolute Weltpremiere und eine Entscheidung, die über die Technologie hinausgeht. 

Noch kürzere Durchlaufzeiten, höhere Zuverlässigkeit und maximale Flexibilität in der Produktion, darum geht es. Mestdagh möchte damit nicht nur auf die Bedürfnisse von heute reagieren, sondern auch für die Herausforderungen von morgen gerüstet sein. 

Im Mittelpunkt steht die HERMLE C 32 GEN2, ein hochmodernes 5-Achsen-Bearbeitungszentrum, welche komplexe Teile äußerst präzise und effizient bearbeiten kann, wodurch sowohl die Kapazität als auch die Qualität der Produktion auf ein noch höheres Niveau gebracht werden. 

Die Anlage ist mit den neuesten Technologien ausgestattet und ermöglicht es Mestdagh, unabhängig vom Umfang des Projekts ein hervorragendes und konsistentes Endergebnis zu liefern.

„Gemeinsam geben wir den Ton auf dem Markt an: Unsere Zusammenarbeit veranschaulicht, wie sich innovative Technologie und Unternehmertum gegenseitig verstärken.“ – Geert Cox –  Geschäftsführer HERMLE Niederlande

Vorreiter in der Branche

Der Kern dieser Innovation ist die Kombination der HERMLE C 32 GEN2 mit der RS 1 Roboterzelle. Während die Maschine selbst für beispiellose Präzision und Stabilität beim Fräsen komplexer Teile sorgt, ermöglicht die integrierte Automatisierung eine völlig neue Arbeitsweise. Die Roboterzelle ermöglicht eine autonome Produktion rund um die Uhr, ohne dass dabei Abstriche bei der Qualität gemacht werden müssen. Darüber hinaus kann dank der automatischen Wechselmöglichkeiten zwischen Werkstückhandhabung und Palettenbeladung schnell zwischen Aufträgen gewechselt werden. 

Das Ergebnis? Schnelligkeit, Flexibilität und die Möglichkeit, sowohl Einzelteile und Kleinserien als auch größere Serien mit der gleichen Sorgfalt und Genauigkeit zu produzieren. 

„Für uns geht es nicht um die Technologie an sich, sondern um die Frage, wie wir jeden Kunden noch besser und schneller bedienen können. Deshalb investieren wir kontinuierlich in die Verfeinerung unserer Prozesse und die Optimierung unserer Arbeitsweise“, erklärt Geschäftsführer Erik Mestdagh. „Präzision und Effizienz liegen nun einmal in unserer DNA. Mit HERMLE haben wir den idealen Partner gefunden, um dies weiter zu verwirklichen.“

Geert Cox, Geschäftsführer von HERMLE Niederlande, ergänzt: „Es ist etwas Besonderes, dass die erste Installation der HERMLE C 32 GEN2 mit RS 1 Automatisierung in Belgien bei Mestdagh steht. Das Vertrauen, das sie in unsere Technologie setzen, bestätigt unser gemeinsames Bestreben, dass die erste Anlage der HERMLE C 32 GEN2 mit RS 1 Automatisierung in Belgien bei Mestdagh steht. Das Vertrauen, das sie in unsere Technologie setzen, bestätigt unser gemeinsames Bestreben, Grenzen in der Feinmechanik Industrie zu verschieben. Unsere Zusammenarbeit zeigt, wie sich innovative Technologie und Unternehmertum gegenseitig verstärken und wie wir gemeinsam den Ton auf dem Markt angeben.“

Die Zukunft juckt...

Dies ist mehr als ein innovativer Meilenstein: Es ist ein Statement für Unternehmertum und Führungsstärke. „Wir wollen die Referenz als Feinmechanik Lieferant werden. Investitionen in fortschrittliche Technologien sind dabei entscheidend, müssen sich aber auch direkt in einem greifbaren Mehrwert für unsere Kunden niederschlagen. Inzwischen sind wir voll einsatzfähig und spüren die positiven Auswirkungen auf unseren täglichen Betrieb und die Kundenzufriedenheit. Kurz gesagt: Die Zukunft juckt!“, schließt Erik ambitioniert.

Technische Highlights:

C 32 GEN2 – 5-Achsen-Bearbeitungszentrum:

●   Simultanes 5-Achs-Fräsen mit 3 Werkstückachsen und 2 Werkzeugachsen

●    Verfahrweg: 650 × 650 × 500 mm

●    Tisch bis Ø 650 × 540 mm, Tragfähigkeit max. 1000 kg (oder mehr mit Tandem)

●    Spindeldrehzahlen bis 42.000 U/min

●    Eilgänge: 45–60 m/min

●    Neue Generation von Antrieben und IO-Link-Sensoren für Effizienz und Diagnosemöglichkeiten

●    Energieeffizient durch Leichtbauweise, Mineralgussteile, Regeneration und optimierte Kühlsysteme

RS 1 – flexible Automatisierungszelle:

●    Kompaktes, modulares Robotersystem (ca. 12 m²)

●    Rack-Lagerkonzept mit automatischem Greifer- und Adapterwechsel

●    Setup-Station ermöglicht Vorbereitungsarbeiten während der Produktion

●    Vollständig integriert in die HERMLE-Softwareumgebung (Bedienung über Touchscreen)

Klicken Sie zur Ansicht der Inhalte auf den Link „Aktivieren“.
Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an Vimeo übermittelt werden.
Mehr Informationen

Online-Schulungen der HERMLE AG

Sie haben Fragen?
Wir beantworten
sie gerne

Ein HERMLE Mitarbeiter

Maßgefertigte
Karriere? Starten
Sie bei Hermle

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung