Schneller und kosteneffizienter fertigen

Die MPA-Technologie ist ein etabliertes Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von Bauteilen aus Metallpulver in allen Dimensionen.
Im Anschluss finden Sie einige interessante Anwendungen und wie diese mit dem MPA-Verfahren realisiert werden.

Vielleicht auch bald Ihre Anwendung?

 

Konturnahe Kühlung für Spritzgusswerkzeuge

  • Kühlung für Spritzgusswerkzeuge
  • Fertigungssequenz: Kanal füllen, Fräsen, Stahl auftragen

Ein Schwerpunkt bei der Anwendung des MPA Verfahrens liegt im Werkzeug- und Formenbau für Spritz- und Druckgussverfahren. Die generative Fertigung erlaubt eine kontinuierliche Kühlung von Bauteiloberflächen, wie sie mit herkömmlichen Herstellungsverfahren nicht oder nur sehr aufwändig realisierbar ist. Erfahrungen mit Kundenbauteilen haben gezeigt, dass generativ gefertigte Bauteile mit konturnaher Kühlkanalführung enormes Potential zur Zykluszeitreduzierung beim Spritzgussvorgang haben.

Im Vergleich mit Werkzeugen ohne effiziente Kühlung konnten bis zu 45% Zeitgewinn erzielt werden. Für besonders hohe Ansprüche an die Werkzeugoberflächen ist sogar eine Hochglanzpolitur möglich. Aufgrund sehr niedriger Porosität im aufgetragenen Material kann diese zum Beispiel für aus 1.2344 Warmarbeitsstahl gefertigte Bauteile angeboten werden. 

Die Bildfolge zeigt die wesentlichen Arbeitsschritte bei der Fertigung des gezeigten Spritzgusswerkzeugs. Der im Rohling vorgefräste Kühlkanal wird zunächst per MPA Materialauftrag mit einem wasserlöslichen Material verfüllt. Mit einem Fräser wird dann überschüssiges Füllmaterial entfernt und die Oberflächenkontur für den Stahlmantel definiert. Anschließend erfolgt der Auftrag des Deckmantels aus Stahl. Das Füllmaterial kann nun ausgelöst und das Bauteil dann einer Wärmebehandlung unterzogen werden, bevor es in die finale Form gefräst wird. 

Generativer Aufbau auf Halbzeugen

Diese drei Werkzeugeinsätze enthalten jeweils einen der Oberfläche folgenden Kühlkanal. Bei der Herstellung wurden Rohlinge verwendet, denen die entsprechenden Kanäle eingefräst wurden. Gegenüber einer komplett generativen Fertigung der Werkzeugeinsatzes ist die Verwendung des Halbzeugs wesentlich kosteneffizienter. Der Anteil der additiven Fertigung beschränkt sich dann auf das Verfüllen der Kanäle mit einem wasserlöslichen Füllmaterial und den anschließenden Auftrag der jeweiligen Deckschicht aus Stahl (im Bild blau markiert). 

Für die Aufbringung der Deckschichten wurden die Möglichkeiten der 5-Achs-Simultanbearbeitung der Maschine genutzt, um einen gleichmäßigen Auftrag auf der gekrümmten Bauteiloberfläche zu erzielen. Bei den beiden rechten Bauteilen im Bild erfolgte der Schichtaufbau radial bei rotierendem Bauteil. 

  • Collage: Bauteile Aufbau auf Rohling mit markierten Auftragsflächen

Integrierte Kupferkerne zur Wärmeleitung

  • Collage: Kupfer Stahl Kombinationen

Das MPA Verfahren erlaubt die Kombination verschiedener Materialien in einem Bauteil. Von besonderem Interesse sind dabei Kupferelemente, die als Wärmeleiter in Stahlbauteile integriert werden. Bei den hier gezeigten Bauteilen ist jeweils an den Stellen Kupfer eingebracht, wo eine Kühlung über einen Kanal aus geometrischen Gründen schwierig ist. Meist erfolgt dann der Wärmetransport über die Kupferelemente hin zum etwas entfernter verlaufenden Kühlkanal.

Im MPA Bearbeitungszentrum wird zur Fertigung derartiger Bauteile nach dem Verfüllens des jeweiligen Kühlkanals mit wasserlöslichem Material in einem weiteren Arbeitsschritt Reinkupfer auf die vorgefrästen Kupfergeometrien aufgetragen. Zwischen dem Kupfer und dem Stahlsubstrat entsteht dabei ein direkter thermischer Kontakt. 

Integrierte Heizelemente

Ein zur konturnahem Kühlung konträres Anwendungsbeispiel stellen Bauteile mit integrierten Heizelementen dar. Bei der Fertigung werden dazu in einen Rohling Kanäle gefräst, in die isolierte Heizleiter eingepresst werden. Anschließend werden Sie per Auftrag von Stahlpulver von oben eingespritzt.

Die direkte Anbindung an das aufgetragene Material bietet eine hervorragende Wärmeleitung, die weit über die des Presskontakts hinausgeht. Werden zusätzlich auch Thermosensoren eingespritzt, kann die Heizleistung sogar lokal geregelt werden. 

  • Coollage: Bauteile mit Heizelementen

HERMLE Maschinenbau GmbH

Die HERMLE Maschinenbau GmbH am Standort Ottobrunn bei München ist ein Tochterunternehmen der Maschinenfabrik Berthold HERMLE AG.
Der Unternehmensschwerpunkt hat sich mit den Jahren zum Dienstleister für Kunden und die Weiterentwicklung des HERMLE MPA Verfahrens mit neuen Materialien/Materialkombinationen entwickelt.
Wir bieten zudem umfangreiche Fertigungskapazitäten an, mit denen wir die Herstellung von kleinen bis großen Bauteilen im patentierten MPA-Verfahren für unsere Kunden realisieren.

Online-Schulungen der HERMLE AG

Sie haben Fragen?
Wir beantworten
sie gerne

Ein HERMLE Mitarbeiter

Maßgefertigte
Karriere? Starten
Sie bei Hermle

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung